Informationen für Eltern

Hier haben wir einige Informationen und die wichtigsten Fragen und ihre Antworten für Sie zusammengestellt.
Wer kommt für die ambulante Operation in Frage?
- Alle gesunden und reifgeborene Säuglinge älter als 12 Monate
- Kinder, die kein erhöhtes Narkoserisiko bieten und die in den ersten Tagen kompetent zu Hause betreut werden können
- Ehemalige Frühgeborene älter als 1 Jahr können ebenfalls ambulant operiert werden
Welche Voruntersuchungen sind erforderlich?
- Körperliche Untersuchung durch den Kinder- oder Hausarzt und gegebenenfalls Labordiagnostik
- Leere Vorgeschichte keine Labordiagnostik erforderlich
Was sollten die Eltern vor der Operation wissen?
- Eine Woche vor der Operation keine akuten Atemwegsinfektion mit Husten und Fieber
Wie gestaltet sich der Ablauf?
- Vorstellung des Kindes mit einer Überweisung des Kinder- oder Hausarztes
- Bei dieser Erstvorstellung wird die Notwendigkeit, die Dringlichkeit, alternative Behandlungsmethoden sowie der Ablauf der Operation erörtert
- Der Operationstermin wird vereinbart
- Die Eltern erhalten schriftliche Informationen zur Operation und Narkose ausgehändigt
Der Operationstag
- Der kleine Patient kommt mit seinen Eltern oder einem Elternteil nüchtern in das Ambulante Operationszentrum am Dürerplatz zum vereinbarten Termin. Adresse: Ärztehaus am Albrecht-Dürer-Platz, Agnesgasse 6, 90403 Nürnberg. Hier geht es zur Anfahrtsbeschreibung...
- Untersuchung durch den Anästhesisten und Besprechung der Narkose mit den Eltern. Aufklärung über mögliche Risiken und Beantwortung der Fragen von Seiten der Eltern im Warteraum. Danach beginnt die Op-Vorbereitung
- Narkoseeinleitung im Beisein von Mutter oder Vater bis zum Einschlafen. Danach begeben sich die Eltern in den Warteraum. Die meisten Eingriffe werden in Vollnarkose durchgeführt
- Nach dem Eingriff nimmt ein Elternteil sein Kind sofort im Aufwachraum in Empfang und kann die Betreuung mit Unterstützung der Op- und Narkoseschwester übernehmen. Der Kinderchirurg und Anästhesist berichten über den Operationsverlauf. Durch die örtliche Betäubung im Wundgebiet erleben die kleinen Patienten diese Phase schmerzfrei
- In der Regel kann die Praxis 2 - 4 Stunden nach der Abschlussuntersuchung durch den Kinderchirurgen verlassen werden. Die Eltern werden über die Verhaltensregeln für die nächsten 24 Stunden aufgeklärt.
- Der Heimtransport sollte nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vorgenommen werden, sondern mit 2 Personen im Pkw oder Taxi erfolgen
- Am OP-Tag hat der kleine Patient in der Regel Bettruhe. Am Abend des Operationstages findet eine Telefonvisite durch den Kinderchirurgen statt, bei Bedarf sind Hausbesuche möglich
- Am Tag nach der Operation wird der kleine Patient in der Praxis zur ersten postoperativen Kontrolle vorgestellt. Weitere Kontrollen können von den Kinder oder Hausärzten übernommen werden